Herzlich willkommen!

… auf der Homepage der Beratungskräfte Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (BOGL).

Die BOGL-Mitglieder sind überwiegend im öffentlichen Dienst tätig. Zu unseren Aufgaben gehört die bürgernahe Beratung in Fragen des Obst-, Gartenbaus und der Landespflege.

Auf unserer Homepage erhalten Sie Informationen:
  • über unsere Arbeit
  • zu Ansprechpartnern in Ihrem Landkreis
  • zum Erwerbs- und Streuobstbau
  • zu empfehlenswerten Obstsorten
  • zum Schnitt von Obstgehölzen
  • und vieles mehr
Wir wünschen Ihnen viel Spaß!

Ute Ellwein (1. Vorsitzende)

Aktuelles

100 Jahre Fachberaterverband BOGL

In diesem Jahr feiert der Fachberaterverband BOGL sein 100-jähriges Jubiläum. 1923 gründete sich die „Vereinigung der Kreisobstbaubeamten Württembergs“. Dieser schloss sich im Jahr 1965 mit dem badischen Verband zum „Verband der Obst- und Gartenbaubediensteten“ zusammen. 2018 erfolgte die Umbenennung in den heutigen Namen „Beratungskräfte Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V.“ (kurz: BOGL).

Das Jubiläum werden wir im Laufe des Jahres zusammen mit unseren Mitgliedern, den Ruheständlern, Kolleginnen und Kollegen aus dem Obst-, Gartenbau und der Landespflege, Organisationen (z.B. dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, den Regierungspräsidien, Landesanstalten, dem KOB Bavendorf, den Beratungsdiensten), Verbänden und Vereinen, mit denen wir zusammenarbeiten, gebührend feiern. Hierauf freuen wir uns sehr!

Fachvereinigung Obstbau erhält Streuobstpreis 2021

Die Fachvereinigung Obstbau im Landkreis Reutlingen e.V. hat den Streuobstpreis des Landes Baden-Württemberg 2021 erhalten. Als einer von fünf Preisträgern war die Fachvereinigung mit ihrer Bewerbung erfolgreich. Die Auszeichnung nahm Thilo Tschersich entgegen, er ist Geschäftsführer der Fachvereinigung und Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau am Landratsamt Reutlingen. Bei der Verleihung im Freilichtmuseum Beuren würdigte Minister Peter Hauk vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR), die Arbeit des Vereins zur Rettung der Sortenvielfalt.

 

Der Preis, der alle zwei Jahre vergeben wird, stand 2021 unter dem Motto „SortenReich Streuobstwiese – Wir fördern Vielfalt“. Hierfür bewarb sich Tschersich mit den Aktivitäten der Fachvereinigung zur Erhaltung und Verbreitung altbewährter Lokalsorten. Ziel der Fachvereinigung ist es, neben den Sorten selber auch das schwindende Wissen um die Eigenschaften dieser Sorten zu sammeln und für die Zukunft zu sichern. Weiterführende Informationen zur Fachvereinigung und deren Arbeit erhalten Sie hier. Die Kreisfachberatung des Landratsamts Reutlingen und der Kreisverband Reutlingen haben außerdem eine interessante Sortenbroschüre „Die Vielfalt unserer Streuobstwiesen“ mit den Portraits zu bislang geretteten Sorten veröffentlicht. Diese kann gerne per E-Mail an gruenflaechenberatung@kreis-reutlingen.de und für eine Schutzgebühr von 2,00 € bezogen werden.